Skip to main content

Allround Kochmesser – für jede Aufgabe richtig

Es gibt kaum einen Haushalt, der nicht mindestens eins davon besitzt: das Allround Kochmesser. Ob Fleisch, Obst oder Gemüse, das Allzweck Küchenmesser schneidet, putzt und schält fast alles, was Sie zum täglichen Kochen benötigen. Durch seinen großen Anwendungsbereich, besitzt das Allround-Messer viele Namen, wie zum Beispiel Officemesser, Spickmesser, Allzweck Messer oder Petty. Auch je nach Region gibt es noch weitere Bezeichnungen. So ist oft vom Schneidteuflchen, Hümmelchen, Schnitzer oder Pittermesser oft die Rede.

[amazon box=“B014R40LMQ“]

Eigenschaften eines Allzweckmesser Küchenmesser

Das Allround Kochmesser gibt es in verschiedenen Größen, Ausführungen und Qualitäten. Bestimmte Eigenschaften haben aber alle, ganz unabhängig vom Hersteller, gemeinsam. Das relativ hohe Gewicht des Allzweck Messers gewährleistet einen stabilen und sicheren Griff, das in Zusammenarbeit mit einer breiten und feststehenden Klinge, selbst Feinarbeit, wie Kräuter hacken oder filetieren, ermöglicht. Die Stahlklinge ist meist 9 bis 15 cm lang und läuft spitz zu. Einige Allround Messer verfügen an der Klinge einen Kuhlenschliff, so dass sich beim Schneiden keine Luftbläschen entstehen und das Geschnitten nicht an der Klinge haften bleibt.

Das richtige Allround Messer für jede Verwendung

Beim Kauf eines Allzweck Messers ist auf bestimmte Eigenschaften zu achten, die vor allem von der gewünschten Verwendung abhängen. Falls Sie das Officemesser nur für Feinarbeiten, wie dekoratives Schnitzen von Obst und Gemüse oder das Filetieren von kleinen Fischen, nutzen möchten, eignet sich ein Messer mit kurzer Klinge. Die längeren Klingen hingegen ermöglichen einen vielfältigeren Einsatzbereich, wie Zerkleinern, Würfeln oder Schälen von Gemüsen, Obst und Fleisch. Beim Griff ist auf Ihre eigenen Vorlieben zu achten, ob aus Holz oder Plastik, genietet oder nicht.

Einsatzgebiete des Allzweck Messers

Der Anwendungsbereich des Allround Messers ist sehr vielseitig, Tatsache die auch seine große Beliebtheit rechtfertigt und es zu einem unersetzlichen Küchengehilfen macht. Putzen, Schneiden und Schälen von Obst und Gemüse ist dabei nur der Anfang. Zwiebeln, Knoblauch und Kräuter lassen sich problemlos mit dem Officemesser zerkleinern oder würfeln. Auch kleine Fische und Fleischstücke lassen sich einfach filetieren. Selbst Feinarbeiten, wie das dekorative Schnitzen von Gemüse und Obst und die Gräten entfernen, sind mit dieser Messerart möglich.

Pflegehinweise für das Allround Messer

Vor jeden Gebrauch ist es empfehlenswert das Allround Kochmesser kurz über den Stahl oder einen Wetzstab zu ziehen, so dass die Klinge scharf ist und mit wenig Druck gearbeitet werden kann. So wird auch das Verletzungsrisiko minimiert.

Vorteile eines Allzweck Messers

Das Allround Kochmesser fällt aus keinem Haushalt. Eine Tatsache, die aufgrund der vielen Vorteile auch gerechtfertigt ist, wie z. B.:

  • leichte Handhabung
  • geringer Kraftaufwand beim Schneiden
  • unkomplizierte Pflege
  • geeignet für Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst
  • Abdeckung vieler Αnwendungsbereiche (Schälen, dekoratives Schnitzen, Würfeln, etc.)

Der japanische Verwandte des Allround Kochmessers

Die japanische Variante des Allzweck Messers, heißt Santoku und bedeutet „Das Messer der drei Tugenden“. Santoku Messer zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und ihre Schärfe aus, wobei sie gut zur Hand liegen und leicht selber geschärft werden können. Das Geheimnis dieser Messer liegt im Material und dessen Verarbeitung. Der hohe Härtegrad des Stahls, seine Zähigkeit und die homogene Struktur gewährleisten einen feinen Schliff, der selbst das Zwiebel schälen in eine fast tränenlose Tätigkeit verwandelt und feine Lebensmittel schonend zerteilt. Ein weiteres Merkmal der Santoku Messer ist der hölzerne Griff, der durch eine Zwinge mit der Klinge verbunden ist, und in verschiedenen Verfärbungen erhältlich ist. Das einzige Manko dieser Messer ist, dass sie nicht rostfrei sind. Für originale Santoku-Messer verlangen Hersteller nicht selten bis zu 1.000 Euro und mehr, wobei europäische Hersteller auch günstigere Varianten anbieten mit nicht geringerer Qualität.

Weiterführende Links: